EUA-Aktivitäten
Die Gruppe „Klimawandel und Energie“ der EUA leitet die Arbeit der Agentur in diesem Bereich. Die Gruppe arbeitet eng mit dem Europäischen Themenzentrum für Luft und Klimawandel (ETC/ACC) und mit dem Ländernetz der EUA (Eionet) zusammen.
Überwachung, Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgas
Die Arbeit der EUA im Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen dient zur Unterstützung der Umsetzung des Kyoto-Protokolls in der EU. Zu den wichtigsten Aktivitäten und Produkten gehören:
- ein jährliches Inventar der Europäischen Gemeinschaft für Treibhausgase; Daten und Berichte können unter dem Treibhausgas-Datenbetrachter der EUA eingesehen werden. Der Abschnitt „Häufig gestellte Fragen“ und der Bericht 2008 enthalten weitere Informationen;
- Unterstützung für den IPCC und das UNFCCC in Bezug auf methodische Themen und Auswertungen im Zusammenhang mit Treibhausgasinventaren;
- ein jährlicher Indikatorbericht über Trends und Prognosen zu Treibhausgasemissionen, in dem die Fortschritte der Europäischen Gemeinschaft, ihrer Mitgliedstaaten und anderer EUA-Mitgliedsländer im Hinblick auf die Kyoto-Zielvorgaben verfolgt werden. In dem Bericht wird auch die Wirksamkeit nationaler und europäischer Strategien bei der Erreichung dieser Ziele, mit Schwerpunkt auf Energie und Verkehr, bewertet;
- eine regelmäßige Bewertung der Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie durch die Mitgliedstaaten;
- regelmäßige Aktualisierungen der Indikatoren für Trends und Prognosen zu Treibhausgasemissionen als Teil des EUA-Kernsatzes von Indikatoren.
Auswirkungen und Anpassungen
Die Arbeit der EUA zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung daran beinhaltet:
- die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels in Europa: ein im Jahr 2004 veröffentlichter Bericht, der 2008 aktualisiert wird,
- Indikatoren für Zustand und Auswirkungen des Klimawandels (globale und europäische Temperatur und Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre) als Teil des EUA-Kernsatzes von Indikatoren,
- eine Analyse der Anfälligkeit bestimmter Regionen für den Klimawandel, siehe Bericht „Vulnerability and adaptation to climate change in Europe“ (Anfälligkeit für die Folgen der Klimaänderung und Anpassung an die Klimaänderung in Europa, 2005),
- eine Analyse der Aspekte von Klimawandel und Anpassung im Wassersektor, einschließlich eines Überblicks über die Anpassungsmaßnahmen der Länder,
- Methoden zur Berechnung der Kosten der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel.
Prognosen und Szenarien
Die Arbeit der EUA trägt auch durch Zukunftsprognosen und Szenarienstudien für den Zeithorizont 2020-2050 zur Entwicklung von langfristigen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung daran bei, zum Beispiel:
- Analyse langfristiger Auswirkungen von Treibhausgasemissionen und Klimawandel,
- Bewertung möglicher Wege zur Senkung der Treibhausgasemissionen, die durch globale Maßnahmen und eine Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Energiesystem in Europa bis 2030 ermöglicht werden,
- Analyse geplanter Änderungen der Luftqualität in Europa bis 2030 sowie des möglichen Nutzens von klimapolitischen Strategien auf die Luftqualität.
Der Klimawandel gehört ebenfalls zu den Schwerpunktbereichen, die von der EUA in integrierten Bewertungen behandelt werden, insbesondere in den folgenden:
-
Berichte über "Die Umwelt in Europa - Zustand und Ausblick" (siehe SOER 2005),
-
Bewertungen der gesamteuropäischen Umwelt; siehe Kernbotschaften zum Klimawandel aus dem vierten Lagebericht zur Umwelt in Europa, veröffentlicht im Jahr 2007 (siehe Präsentation des Berichts als Video).
Permalinks
- Permalink to this version
- ea4cd50923beb4979bc5dd615877d614
- Permalink to latest version
- 1OID84FMVQ
Geographic coverage
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/themes/climate/eea-activities or scan the QR code.
PDF generated on 17.08.2022 09:02
Dokumentaktionen
Für andere freigeben