Über Eionet
- Bulgarian (bg)
- Czech (cs)
- Danish (da)
- German (de)
- Greek (el)
- English (en)
- Spanish (es)
- Estonian (et)
- Finnish (fi)
- French (fr)
- Croatian (hr)
- Hungarian (hu)
- Icelandic (is)
- Italian (it)
- Lithuanian (lt)
- Latvian (lv)
- Maltese (mt)
- Dutch (nl)
- Norwegian (no)
- Polish (pl)
- Portuguese (pt)
- Romanian (ro)
- Slovak (sk)
- Slovenian (sl)
- Swedish (sv)
- Turkish (tr)
Die nationalen Anlaufstellen sind für die Koordinierung der Netzwerke der nationalen Referenzzentren (National Reference Centres, NRC) zuständig, in denen die Sachverständigen nationaler Institutionen und anderer mit Umweltinformationen befasster Stellen zusammenkommen.
Seit seiner Errichtung im Jahr 1994 hat sich das Eionet zu einem bekannten und vertrauenswürdigen Dienstleister für die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten, Informationen und Bewertungen für Europa entwickelt.
Das Eionet-Konzept umfasst folgende bestimmende Elemente:
- Starke, mehrere Ebenen übergreifende (nationale, regionale, europäische, internationale Ebene) institutionelle Zusammenarbeit sowie Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, die durch eine Koordinierungsstelle unterstützt wird
- Vereinbarte gemeinsame Inhalte – Daten, Informationen, Indikatoren, Analysen
- Gemeinsame Infrastruktur, Standards und Instrumente.
Mitglieds- und Kooperationsländer
Die EUA zählt derzeit 33 Mitglieds- und sechs Kooperationsländer. Die 33 Mitgliedsländer sind die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und die Türkei.
Die sechs Westbalkanländer sind Kooperationsländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien sowie der Kosovo [i]. Die Kooperationstätigkeiten dieser Länder sind in das Eionet eingebettet und werden von der Europäischen Union im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe unterstützt.
Die EUA engagiert sich in internationaler Zusammenarbeit auch über ihre eigenen Mitglieds- und Kooperationsländer hinaus.
Zum Vergrößern der Ansicht auf die Karte klicken
Neben den NFP und NRC umfasst das Eionet derzeit sechs europäische Themenzentren (European Topic Centres, ETC) für folgende Bereiche:
- Luftverschmutzung und Klimaschutz
- Biologische Vielfalt
- Auswirkungen des Klimawandels,, Vulnerabilität und Anpassung
- Abfälle und Materialien in einer ökologischen Wirtschaft
- Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer
- Stadt-, Flächen- und Bodensysteme
Weitere Informationen:
- Eionet-Website
- Liste der nationalen Anlaufstellen (NFP)
- Broschüre: Eionet Connects
- Prioritäre Datenströme des Eionet
Permalinks
- Permalink to this version
- 5a7607f45e6dfe5b7b2c75e319d5c259
- Permalink to latest version
- GA6NVYJZQ4
Geographic coverage
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/about-us/countries-and-eionet/intro or scan the QR code.
PDF generated on 21.02.2019 04:07
Dokumentaktionen
Für andere freigeben