Über die EUA
- Bulgarian (bg)
- Czech (cs)
- Danish (da)
- German (de)
- Greek (el)
- English (en)
- Spanish (es)
- Estonian (et)
- Finnish (fi)
- French (fr)
- Irish Gaelic (ga)
- Croatian (hr)
- Hungarian (hu)
- Icelandic (is)
- Italian (it)
- Lithuanian (lt)
- Latvian (lv)
- Maltese (mt)
- Dutch (nl)
- Norwegian (no)
- Polish (pl)
- Portuguese (pt)
- Romanian (ro)
- Slovak (sk)
- Slovenian (sl)
- Swedish (sv)
- Turkish (tr)
Die Verordnung zur Errichtung der EUA wurde im Jahr 1990 von der Europäischen Union verabschiedet und trat Ende 1993, unmittelbar nach dem Beschluss, die Agentur in Kopenhagen anzusiedeln, in Kraft. 1994 nahm die EUA ihre Arbeit dann tatsächlich auf. Mit der genannten Verordnung wurde außerdem das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (Eionet) errichtet.
Die Aufgaben der EUA sind:
- die Unterstützung der Gemeinschaft und der Mitgliedsländer, sodass sie fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Verbesserung der Umwelt, die Einbeziehung von Umweltbelangen in die Wirtschaftspolitik und die Verwirklichung einer dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung treffen können,
- die Koordination des Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetzes (Eionet).
Die EUA hat derzeit 32 Mitgliedsländer und sechs teilnehmende Länder. Das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (Eionet) ist ein Partnerschaftsnetzwerk der EUA und der Länder. Die EUA ist für die Entwicklung des Netzwerks und die Koordinierung seiner Aktivitäten verantwortlich. Zu diesem Zweck arbeitet die EUA eng mit den nationalen Anlaufstellen zusammen, bei denen es sich in der Regel um Umweltbehörden oder Umweltministerien in den Mitgliedstaaten handelt. Diese tragen die Verantwortung für die Koordinierung nationaler Netze, in denen eine große Zahl von Einrichtungen (insgesamt etwa 350) zusammengeschlossen ist.
Hauptkunden der Agentur sind die Organe der Europäischen Union — die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, der Rat — und die Mitgliedsländer der EUA. Zu dieser zentralen Gruppe von Gestaltern der europäischen Politik kommen als unsere Kunden weitere Einrichtungen der EU hinzu, unter anderem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen.
Außer den Einrichtungen der EU können wir ebenfalls auf den Unternehmenssektor, auf Lehre und Forschung, Nichtregierungsorganisationen und anderen Bereich der Zivilgesellschaft als wichtige Nutzer unserer Informationen verweisen. Wir bemühen uns bei der Kommunikation mit unseren Kunden um einen Austausch, um ihren Informationsbedarf richtig einzuschätzen und um sicherstellen zu können, dass die von uns gelieferten Informationen verstanden und angenommen werden.
Permalinks
- Permalink to this version
- 4b5b90618cabe5994468ff451d38d6bd
- Permalink to latest version
- E8IR3Y2B4O
Geographic coverage
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/about-us/who/who-we-are or scan the QR code.
PDF generated on 05.02.2023 15:38
Dokumentaktionen
Für andere freigeben