EUA-Highlights zur Umwelt in Europa
- Bulgarian (bg)
- Czech (cs)
- Danish (da)
- German (de)
- Greek (el)
- English (en)
- Spanish (es)
- Estonian (et)
- Finnish (fi)
- French (fr)
- Hungarian (hu)
- Icelandic (is)
- Italian (it)
- Lithuanian (lt)
- Latvian (lv)
- Maltese (mt)
- Dutch (nl)
- Norwegian (no)
- Polish (pl)
- Portuguese (pt)
- Romanian (ro)
- Slovak (sk)
- Slovenian (sl)
- Swedish (sv)
- Turkish (tr)
-
Investitionen über 40 Jahre haben Badegewässer in Europa verbessert — 20.05.2016
- Die Anstrengungen der Europäischen Union für saubere und gesunde Badegewässer haben vor 40 Jahren mit der Annahme der ersten Badegewässerrichtlinie begonnen. Der heute veröffentlichte jährliche Bericht über die Qualität der Badegewässer belegt den Wert der Rechtsvorschriften und der jahrelangen Investitionen in die Wasserinfrastruktur und andere Maßnahmen zur Verminderung der Verschmutzung. Er zeigt, dass sich die Qualität der Badegewässer im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessert hat: in der Folge haben 96 % der überwachten Badegebiete in der Europäischen Union 2015 die Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt.
-
Zahlreiche Europäer sind immer noch gesundheitsschädlicher Luftverschmutzung ausgesetzt — 26.11.2015
- Luftverschmutzung stellt in Europa das größte einzelne umweltbedingte Gesundheitsrisiko dar. Durch die Luftverschmutzung verkürzt sich die Lebensdauer der Menschen und sie kann ernsthafte Krankheiten, wie Herzerkrankungen, Atemwegsprobleme und Krebs begünstigen. In einem neuen Bericht, der heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurde, wird geschätzt, dass nach wie vor 430 000 vorzeitige Todesfälle in Europa auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind.
-
Europäische Badegewässer weiterhin von hoher Qualität — 13.05.2015
- 95 % der überwachten Badegewässer in der Europäischen Union haben 2014 die Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt. An 83 % der Standorte (nahezu 1 % mehr als im Jahr 2013) war die Wasserqualität ausgezeichnet.
-
Die Umwelt in Europa 2015: Künftiger Wohlstand benötigt mutigere Maßnahmen für Politik, Wissen, Investitionen und Innovationen — 22.02.2015
- Dank der im Rahmen der europäischen Umwelt- und Klimapolitik ergriffenen Maßnahmen konnten bereits erhebliche Fortschritte erzielt werden: der Zustand der Umwelt und die Lebensqualität wurden verbessert und gleichzeitig wurden Innovationen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wachstum gefördert. Doch Europa muss sich weiterhin einer Reihe andauernder und zunehmender ökologischer Herausforderungen stellen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden grundlegende Veränderungen in den Produktions- und Konsumsystemen erforderlich sein, die die Hauptursache der ökologischen Probleme darstellen.
-
Industrielle Luftverschmutzung hat hohe wirtschaftliche Kosten — 24.11.2014
- Die Luftverschmutzung durch Europas größte Industrieanlagen kosten die Gesellschaft mindestens 59 Milliarden Euro, für das Jahr 2012 beliefen sich die Kosten womöglich auf bis zu 189 Milliarden Euro. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA), der heute veröffentlicht wurde. Die Hälfte dieser Schadenskosten wurde von nur 1% der Industrieanlagen verursacht.
-
Die Weichen in der EU Politik sind gestellt, um die Klima- und Energieziele für 2020 zu erreichen; für 2030 sind jedoch größere Anstrengungen erforderlich — 28.10.2014
- Jüngsten Untersuchungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge sind die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) zwischen 2012 und 2013 um nahezu 2 % zurückgegangen, so dass sich die EU ihren Emissionszielen für 2020 deutlich angenähert hat. Auch in Bezug auf zwei weitere Aspekte, die Förderung erneuerbarer Energien und die Optimierung der Energieeffizienz bis 2020, befindet sich die EU auf einem guten Weg.
-
Beste Wasserqualität bei nahezu allen europäischen Badegewässern — 22.05.2014
- Die Badegewässerqualität europäischer Strände, Flüsse und Seen war 2013 generell sehr gut; bei über 94 % dieser Gewässer waren die Mindestanforderungen erfüllt. Die Daten zeigen, dass dabei Küstengewässer gegenüber Binnengewässern einen leichten Vorsprung haben.
-
Vorausschauende Städte verändern das Verkehrswesen und verbessern die Lebensqualität — 02.12.2013
- Viele europäische Städte verändern sich. Dies verdeutlicht ein neuer Bericht, der die schnellen Veränderungen im Stadtverkehr in einigen Gebieten herausstellt. Obwohl Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in einigen städtischen Gebieten die Norm werden, zeigt der Bericht, dass der europäische Verkehrssektor immer noch ein wesentlicher Faktor für hohe Konzentrationen von Treibhausgasen, Luftverschmutzung und Lärm ist.
-
Luftverschmutzung verursacht nach wie vor Gesundheitsschäden in Europa — 14.10.2013
- Rund 90 % der Stadtbewohner in der Europäischen Union (EU) sind einem schädlichen Luftschadstoffe in Konzentrationen ausgesetzt, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als gesundheitsschädlich eingestuft werden. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Bewertung der Luftqualität in Europa, die von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurde.
-
Europäische Badegewässer werden immer besser — 21.05.2013
- 94 % aller Badegewässer in der EU erfüllen die Mindeststandards für die Wasserqualität, wie aus dem Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur zur Qualität der europäischen Badegewässer hervorgeht. An 78 % der Standorte ist die Wasserqualität hervorragend; die Anzahl der Badeorte, die den Mindestanforderungen entsprechen, ist gegenüber dem Bericht des Vorjahres um beinahe 2 % gestiegen.
-
Europa muss sich anpassen, um dem Klimawandel einen Schritt voraus zu sein — 28.04.2013
- Mit der zunehmenden Klimaerwärmung in Europa könnten sich die Weinbauern in Europa gezwungen sehen, die angebauten Rebsorten oder den Standort ihrer Weinbaugebiete zu ändern oder ihre Produktion in einigen Fällen sogar in andere Gebiete zu verlegen. Dies ist laut einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) nur ein Beispiel, wie sich die europäische Wirtschaft und Gesellschaft auf den Klimawandel einstellen muss.
-
Höchste Recyclingraten in Österreich und Deutschland – das Vereinigte Königreich und Irland holen jedoch am schnellsten auf — 14.03.2013
- Österreich, Deutschland und Belgien haben im Jahr 2010 in Europa am meisten Siedlungsabfall recycelt. Wenngleich einige Länder schnell ansteigende Recyclingraten verzeichnen, verschwendet Europa durch die Entsorgung über Abfalldeponien noch immer enorme Mengen wertvoller Ressourcen. Außerdem laufen viele Länder Gefahr, die gesetzlich festgelegten Recyclingziele nicht zu erreichen.
-
Wege zur Senkung der 45 Milliarden EUR Gesundheitskosten infolge von Luftverschmutzung durch Lastwagen — 26.02.2013
- Straßenbenutzungsgebühren für Lastkraftwagen (Lkw oder Lastwagen) sollen die vielfältigen Auswirkungen der Verschmutzung durch den Verkehr in den verschiedenen europäischen Ländern widerspiegeln. Laut einer Analyse der Europäischen Umweltagentur (EUA) müssten dazu die Gebühren in einigen Ländern weitaus höher sein als in anderen.
-
Die Kosten ignorierter Warnsignale - EEA veröffentlicht "Späte Lehren aus frühen Warnungen, Band II" — 22.01.2013
- Neue Technologien haben mitunter sehr schädliche Auswirkungen, in vielen Fällen aber werden frühe Warnzeichen unterdrückt oder ignoriert. Der zweite Band von "Späte Lehren aus frühen Warnungen" untersucht spezielle Fälle, bei denen Warnsignale unbeachtet geblieben sind, die in einigen Fällen zu Tod, Krankheit und Umweltzerstörung geführt haben.
-
Weiterhin Gesundheitsschäden durch verkehrsbedingte Umweltverschmutzung in vielen Teilen Europas — 26.11.2012
- Der Verkehr in Europa ist für schädliche Luftschadstoffpegel und ein Viertel der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Dem letzten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge können viele der dadurch verursachten Umweltprobleme angegangen werden, indem die Anstrengungen zur Erreichung neuer EU-Ziele verstärkt werden.
-
Klimawandel in Europa ist offensichtlich und bestätigt dringende Notwendigkeit zur Anpassung — 20.11.2012
- Der Klimawandel betrifft alle Regionen in Europa und hat umfangreiche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Für die Zukunft werden weitere Auswirkungen erwartet, die gemäß der jüngsten Bewertung, die heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht wurde, potenziell Schäden in beträchtlicher Höhe verursachen.
-
EU-Treibhausgase im Jahr 2011: mehr Länder sind auf dem Weg, die Kyoto-Ziele zu erfüllen: Rückgang der Emissionen um 2,5 % — 23.10.2012
- Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) gingen zwischen dem Jahr 2010 und dem Jahr 2011 um durchschnittlich 2,5 % zurück, obwohl die Emissionen in mehreren Ländern anstiegen. Fast alle europäischen Länder sind auf dem Weg, ihre Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Dies geht aus zwei Berichten hervor, die heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurden.
-
Viele Europäer sind weiterhin Luftschadstoffen ausgesetzt — 24.09.2012
- Nahezu ein Drittel aller europäischen Großstädter sind übermäßigen Konzentrationen von Feinstaub (PM) ausgesetzt. Feinstaub zählt zu den Schadstoffen, die für die menschliche Gesundheit am gefährlichsten sind, da er in empfindliche Teile der Atemwege eindringt. Der EU ist es in den letzten Jahrzehnten zwar gelungen, versauernd wirkende Luftschadstoffe zu verringern; doch gibt es, wie ein von der Europäischen Umweltagentur (EUA) heute veröffentlichter Bericht zeigt, in vielen Teilen Europas weiterhin Probleme aufgrund der Konzentrationen von PM und bodennahem Ozon im Freien.
-
Sauberes Wasser in den meisten Feriengebieten in der EU — 22.05.2012
- Gute Nachrichten, falls Sie in diesem Sommer einen Strandurlaub in Europa planen. 92,1 % der Badegewässer in der Europäischen Union erfüllen inzwischen die in der Badegewässerrichtlinie festgelegten Mindeststandards für Wasserqualität. Hierzu gehört auch der Serpentine Lake in London, in dem mehrere olympische Wettbewerbe ausgetragen werden, unter anderem das Freiwasser-Langstreckenschwimmen und das Schwimmen im Rahmen der Triathlonwettkämpfe.
-
Europa muss Wasser effizienter nutzen — 07.03.2012
- Aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur geht hervor, dass Europa seine Anstrengungen zur effizienteren Verwendung von Wasser verdoppeln muss, sonst könnte es negative Konsequenzen für die Wirtschaft haben. Der verschwenderische Umgang mit Wasser hat weitreichende Auswirkungen auf Ressourcen, die sowohl die Ökosysteme als auch der Mensch benötigen – beides wichtige Faktoren für die Produktivität und Sicherheit in Europa.
-
Videowettbewerb für junge Leute: Wie ist Deine Vision für eine "nachhaltige Zukunft"? Mach mit & gewinne! — 08.02.2012
- Wie stellst du dir nachhaltiges Leben in 20 Jahren vor? Mit dem Wettbewerb Generation ‘92 rufen wir junge Europäer der Geburtenjahrgänge 1991, 1992 und 1993 dazu auf, in einem Video darzustellen, wie sie sich eine nachhaltige Zukunft vorstellen. Die Gewinner werden nach Kopenhagen eingeladen und am 05. Juni an einer Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung teilnehmen. Die besten Einsendungen werden zudem mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 6 000 Euro prämiert. Die Filme können vom 1. März bis 2. April eingereicht werden.
-
Industrielle Luftverschmutzung kostete Europa im Jahr 2009 bis zu 169 Mrd. EUR — 23.11.2011
- Die Luftverschmutzung aus den 10.000 größten verschmutzenden Betrieben in Europa kostete die Bürger im Jahr 2009 zwischen 102 und 169 Mrd. EUR. Dies ist ein Ergebnis eines neuen Berichts der Europäischen Umweltagentur (EUA), der die Kosten der schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit und Umwelt unter die Lupe nimmt. Gerade mal 191 Betriebe sind für die Hälfte des Gesamtschadens (zwischen 51 und 85 Mrd. EUR) verantwortlich.
-
Europäischer Verkehrssektor kann gesetzte Ziele nur mit ehrgeizigen Maßnahmen erreichen — 08.11.2011
- Die Emissionen vieler verkehrsbedingter Schadstoffe gingen 2009 zurück. Allerdings dürfte diese Verringerung gemäß dem jüngsten Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über verkehrsbedingte Emissionen lediglich eine vorübergehende Auswirkung des Wirtschaftsabschwungs sein. Im Rahmen des Mechanismus für die Berichterstattung über Verkehr und Umwelt (Transport and Environment Reporting Mechanism - TERM) der EUA werden die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt untersucht. Zum ersten Mal berücksichtigt der Bericht umfassende quantitative Zielen, die von der Europäischen Kommission in ihrem Fahrplan für den Verkehrssektor vorgeschlagen wurden.
-
EU-Treibhausgasemissionen 2010 vermutlich gestiegen, langfristig jedoch weiterhin sinkende Tendenz — 06.10.2011
- Trotz einem nach ersten Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) beobachteten Anstieg des Ausstoßes von Treibhausgasen um 2,4 % im Jahr 2010 befindet sich die Europäische Union weiterhin auf dem besten Weg, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele zur Verringerung der Emissionen zu erreichen. Dem Anstieg 2010 ging 2009 ein Rückgang um 7 % voraus, der hauptsächlich auf die wirtschaftliche Rezession und die zunehmende Erzeugung von erneuerbarer Energie zurückzuführen war.
-
Europaweite Auswertung: „Was wissen wir über Wasser und grüne Wirtschaft?“ — 08.09.2011
- Heute treffen sich die Minister auf der siebten Ministerkonferenz „Umwelt für Europa“ in Astana, Kasachstan. Drei Tage lang werden sie dort wasserspezifische Probleme und die umweltfreundliche Umgestaltung der Wirtschaft erörtern. Zur Unterstützung der Konferenz stellt die Europäische Umweltagentur (EUA) eine innovative Auswertung von Lageberichten (Assessment of Assessments report) bereit. Die Auswertung gibt insbesondere Anregungen, wie Umweltinformationen und Politikgestaltung besser aufeinander ausgerichtet werden können.
-
Umwelt: Die Qualität der Badegewässer in der EU ist weiterhin gut — 15.06.2011
- Die Qualität der Badegewässer in der EU hat zwischen 2009 und 2010 zwar leicht nachgelassen, war aber weiterhin gut. Mehr als 9 von 10 Badegewässern entsprechen gegenwärtig den Mindestanforderungen.
-
Umwelt: neue Karten zeigen Europäern Luftverschmutzung aus diffusen Quellen im Detail — 25.05.2011
- Das europaweite Register soll die Europäer dabei unterstützen, sich aktiv an Umweltentscheidungen zu beteiligen. Neue Karten, die heute von der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Forschungsstelle, dem internen wissenschaftlichen Dienst der Kommission, im Internet veröffentlicht wurden, machen es den Bürgern erstmals möglich, die hauptsächlichen diffusen Quellen von Luftverschmutzung wie den Land- und Luftverkehr genau zu erkennen. Der neue Satz von 32 Karten zeigt, wo bestimmte Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub freigesetzt werden. Er ergänzt bestehende Datensätze zu Emissionen aus einzelnen Industrieanlagen im Europäischen Register zur Erfassung der Freisetzung und Übertragung von Schadstoffen (E-PRTR).
-
Grüne Wiesen oder Wirtschaftswachstum – kein Widerspruch für Europa! — 17.11.2010
- Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat heute ihren vierten Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick“ (SOER 2010) veröffentlicht. Der Bericht ist eine umfassende Bestandsaufnahme, wie und warum sich die Umwelt in Europa verändert und was wir dagegen tun. Der SOER 2010 kommt zu dem Schluss, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Umgestaltung Europas hin zu einer ressourceneffizienten grünen Wirtschaft nicht nur zu einer gesunden Umwelt führen, sondern auch den Wohlstand und sozialen Zusammenhalt fördern kann.
-
Badegewässer in der EU weiterhin gut — 09.06.2010
- Saubere Badegewässer sind für wichtige Wirtschaftszweige wie den Fremdenverkehr und für die Pflanzen- und Tierwelt von entscheidender Bedeutung. Der jährlich erscheinende Badegewässerbericht der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass 95 % der Küstenbadegewässer und 90 % der Badegewässer der Flüsse und Seen 2009 den Mindestvorschriften entsprachen. Außerdem informiert der Bericht darüber, wo genaue und aktuelle Informationen über die Badeorte zu finden sind.
-
Ein umweltfreundlicher europäischer Verkehrssektor – der Anfang ist gemacht. — 19.04.2010
- Der technologische Fortschritt führt zwar zu immer saubereren Fahrzeugen, doch diese Effizienzsteigerung wird dadurch kompensiert, dass im expandierenden Personen- und Güterverkehr immer mehr Kilometer zurückgelegt werden. Gestützt auf die Analyse von Langzeittrends, fordert ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) eine klare Zukunftsvision für die Gestaltung des europäischen Verkehrssystems bis zum Jahr 2050 sowie eine konsistente Politik zu deren Umsetzung.
-
Biologische Vielfalt, Klimawandel und wir — 18.03.2010
- EUA Signale 2010: Geschichten über Menschen und ihre Umwelt
-
Nichtindustrielle Emissionen – der Schlüssel für die Einhaltung der Kioto-Ziele — 09.11.2009
- Ein heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichter Bericht zeigt, dass die Europäische Union und bis auf eine Ausnahme alle Mitgliedstaaten auf dem Wege sind, ihre Verpflichtungen aus dem Kioto-Protokoll zur Begrenzung und Senkung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen.
-
Umweltverschmutzung: Neues europäisches Register gibt der Öffentlichkeit Zugang zu Informationen über Emissionen europäischer Industrieanlagen — 09.11.2009
- Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur haben heute ein umfassendes neues Europäisches Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister gestartet: das Europäische PRTR. Es enthält Informationen über Schadstoffemissionen aus Industrieanlagen in die Luft, in Gewässer und in den Boden in ganz Europa. Es beinhaltet die Jahresdaten für 91 Stoffe und erfasst mehr als 24 000 Anlagen in 65 Wirtschaftszweigen. Darüber hinaus liefert es zusätzliche Informationen, z. B. zu Menge und Art der Abfälle, die sowohl innerhalb jedes Landes als auch grenzüberschreitend von Industriebetrieben zu Abfallentsorgern verbracht werden.
-
Bessere Qualität der Badegewässer in der EU — 26.05.2009
- Heute haben die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur den jährlichen Bericht über die Qualität der Badegewässer vorgestellt. Aus dem Bericht geht hervor, dass die überwiegende Mehrzahl der Badeorte in der EU 2008 den Hygienestandards entsprachen. Während dieser Badesaison erfüllten etwa 96 % der Badegewässer an der Küste und 92 % der Badegewässer in Flüssen und Seen die Mindestanforderungen. Der Bericht gibt den Millionen von Besuchern, die jeden Sommer an die europäischen Strände kommen, nützliche Informationen zur Wasserqualität an die Hand.
-
Europa muss seine Verkehrspolitik in die richtige Richtung lenken — 26.03.2009
- Der Verkehrssektor trägt in Europa überproportional zu den Treibhausgasemissionen, der schlechten Luftqualität und dem Lärm bei. Gleichzeitig gehören die Verkehrsmittel zur Personen- und Güterbeförderung noch immer zu den am wenigstens effizienten.
-
Dürre und übermäßiger Wasserverbrauch in Europa — 03.03.2009
- Ob Golfplätze oder Bücher, Olivenöl oder Impfungen – alle von uns genutzten Waren und Dienstleistungen und viele unserer täglichen Aktivitäten benötigen eine unverzichtbare Ressource: Wasser. Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) bestätigt, dass die Nutzung von Wasser in vielen Teilen Europas nicht nachhaltig ist, und gibt Empfehlungen für einen neuen Ansatz beim Management unserer Wasserressourcen.
-
Weitermachen wie bisher ist keine Option für das Energiesystem — 20.11.2008
- 80 % der Treibhausgasemissionen in Europa kommen nach wie vor aus dem Energiesektor, warnt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur, der heute veröffentlicht wurde. Der Sektor hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, wenngleich die effizientere Erzeugung von Strom und Wärme, der gestiegene Anteil erneuerbarer Energiequellen und der Ersatz von Kohle und Öl durch Gas schrittweise dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen in Europa zu verringern.
-
EU-15 trotz unterschiedlicher Leistungen erfolgreich auf Kyoto-Kurs — 14.10.2008
- Die EU-15-Staaten dürften ihr gemeinsames Ziel einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 8 % im Zeitraum 2008 – 2012 erreichen. Ein Teil dieser Reduzierung werde mit Emissionsminderungsprojekten erzielt, die EU-Staaten in anderen Ländern finanzieren, heißt es in einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA).
-
EU gelingt es nicht, verkehrsbedingte Emissionen zu senken: drastische Verbesserungen und klare Ziele nötig — 19.02.2008
- Der Verkehrssektor in der EU muss strenge Maßnahmen anwenden, um Europa beim Erreichen seiner Treibhausgasemissionsziele zu unterstützen, heißt es in einem neuen Bericht, der von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurde.
-
EU in Reichweite der Kyoto-Ziele — 23.11.2007
- Nach einem neuen, heute in Kopenhagen veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) kann die EU-15 ihr Kyoto-Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2012 um 8 % unter das Niveau von 1990 zu senken, erreichen oder sogar übertreffen, wenn die Mitgliedstaaten alle geplanten Politiken umsetzen.
-
Die Minister müssen ihre Kräfte bündeln, um eine gesunde Umwelt für ganz Europa sicher zu stellen — 28.09.2007
- Laut einem neuen, heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird die Umweltpolitik in ganz Europa durch Informationslücken und eine lückenhafte Umsetzung behindert.
-
Treibhausgasemissionen der EU nahmen 2005 ab — 13.06.2007
- Laut dem Bericht über das Treibhausgasinventar der Europäischen Gemeinschaft, der von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen erstellt wird, nahmen die Klima verändernden Emissionen von Treibhausgasen (GHG) von 2004 auf 2005 ab.
-
Verkehr - Erneut das Sorgenkind von Kyoto — 22.02.2007
- Verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen sind für die EU nach wie vor die Haupthürde bei der Erreichung der Kyoto-Klimaziele. Diese Hürde kann jedoch überwunden werden, heißt es in einem neuen Bericht, der heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen veröffentlicht wurde.
-
Zersiedelung - die ignorierte Umweltherausforderung in Europa — 22.11.2006
- Eine effiziente Städteplanung benötigt europäische Vorgaben
-
EU muss umgehend handeln, um Kyoto-Ziele zu erreichen — 26.10.2006
- Alle Mitgliedstaaten müssen umgehend ernsthafte Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen unternehmen, wenn die EU-15 ihr gemeinschaftliches Kyoto-Ziel erreichen wollen, heißt es in einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA).
-
Neues webgestütztes überwachungssystem für Luftverunreinigungen — 18.07.2006
- Ozone Web, ein neues Internetwerkzeug, das heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen freigeschaltet wurde, bietet den Nutzern erstmals die Möglichkeit, bodennahe Ozonwertüberschreitungen europaweit zu beobachten und zu verfolgen.
-
Europas Küstenlandschaft steht vor einer unumkehrbaren Entwicklung — 03.07.2006
- Nach einem aktuellen und heute in Kopenhagen veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird die einzigartige europäische Küstenumwelt zunehmend zum Opfer ihrer eigenen Beliebtheit.
-
Europas Energiepolitik muss umweltverträglich gestaltet werden — 27.06.2006
- Europe requires an integrated policy framework balancing the goals of energy security and competitiveness with environment policy, says a new report released today by the European Environment Agency (EEA), based in Copenhagen.
-
Es wird heiß in Europa. Klimaveränderung wird zur größten umweltpolitischen Herausforderung — 29.11.2005
- Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und jeder Einzelne müssen jetzt gegen eine Reihe von Umweltproblemen Maßnahmen ergreifen oder später einen hohen Preis zahlen
-
Verpackungsabfälle immer noch nicht unter Kontrolle — 07.10.2005
- Es bedarf konkreter Zielsetzung, sollen die Ziele der EU-Politik zur Reduzierung der Verpackungsabfälle eingehalten werden
-
Kostenloses PC-Spiel zur Umwelt in 26 Sprachen — 25.08.2005
- Spieler aus ganz Europa können jetzt auf dem PC ein Spiel spielen und gleichzeitig etwas über die Umwelt lernen. Die Europäische Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen hat soeben das Honoloko-PC-Spiel in 26 Sprachen herausgebracht. Das Spiel ist im Internet verfügbar und kann kostenlos genutzt werden.
-
Europa kann seine Emissionen verringern — 29.06.2005
- Die Europäische Umweltagentur in Kopenhagen hat Strategien erarbeitet, mit denen Europa seinen Beitrag zum globalen Klimaschutzziel leisten kann.
-
Anstieg der Stromerzeugung führt 2003 zu höheren Treibhausgasemissionen der EU — 21.06.2005
- Nach einem Rückgang im Jahr 2002 haben sich die Emissionen Klima verändernder Treibhausgase aus der Europäischen Union im Jahr 2003 erhöht. In den 15 "alten" Mitgliedstaaten (EU15) war von 2002 auf 2003 ein Anstieg um 53 Mio. Tonnen (1,3 %) zu verzeichnen. Laut dem jüngsten Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur zu Treibhausgasemissionen nahmen die Emissionen der EU25 insgesamt um 1,5 % zu.
-
Prognosen zufolge ist das Kyoto-Ziel für die EU in Reichweite, wenn alle geplanten Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden — 21.12.2004
- Die Europäische Union wird ihre Treibhausgasemissionen um etwas mehr als im Kyoto-Protokoll gefordert reduzieren, vorausgesetzt, die Mitgliedstaaten setzen alle geplanten Programme, Maßnahmen und Drittstaatenprojekte um, und einige reduzieren ihre Emissionen über das geforderte Maß hinaus.
-
Die EUA stellt die erste digitale Landkarte des Landschaftswandels in Europa vor — 17.11.2004
- Heute wurde die erste digitale Karte der Landnutzungsänderungen für weite Teile Europas vorgestellt. Die Karte wurde im Rahmen des Projektes Corine Land Cover (CLC) 2000 erarbeitet und zeigt die zahlreichen seit den Anfängen der 90er Jahre in den europäischen Landschaftsräumen aufgetretenen Veränderungen. Hierdurch bietet sich politischen Entscheidungsträgern die Möglichkeit, die Auswirkungen ihrer Maßnahmen - z.B. auf dem Landwirtschafts- oder Verkehrssektor - im Hinblick auf die begrenzten Bodenressourcen und die stoffliche Belastung der Umwelt zu beobachten und daraus die entsprechenden Schlussfolgerungen für künftige Entscheidungen zu ziehen.
-
Mangelhafte europäische Prüfstandards weisen Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge als zu niedrig aus — 19.10.2004
- Unzureichende Prüfstandards führen zu einer Unterschätzung gefährlicher Schadstoffemissionen von Neufahrzeugen in die Luft und es gibt Anzeichen dafür, dass viele Halter von Dieselfahrzeugen durch Maßnahmen zur Leistungssteigerung an den Motoren zur Verschlimmerung dieser Situation beitragen, warnte die Europäische Umweltagentur heute.
-
Europa braucht Anpassungsstrategien, um Auswirkungen der Klimaänderung zu begrenzen — 18.08.2004
- Häufigere und in ihren wirtschaftlichen Auswirkungen folgenschwerere Stürme, Hochwasser, Dürren und andere extreme Wettererscheinungen. Feuchteres Wetter in Nordeuropa, dafür trockeneres im Süden, was für die Landwirtschaft in einigen Gebieten eine Gefahr darstellen kann. Häufigere und stärkere Hitzewellen, eine tödliche Bedrohung für ältere und gebrechliche Menschen. Abschmelzende Gletscher, in den Schweizer Alpen werden bis 2050 vermutlich drei Viertel verschwunden sein. Ansteigende Meeresspiegel in den nächsten Jahrhunderten.
-
Treibhausgasemissionen der EU15 sinken nach zweijährigem Anstieg — 15.07.2004
- Die Emissionen der Klima verändernden Treibhausgase in der Europäischen Union sind nach zweijährigem Anstieg leicht gesunken, wodurch die EU ihrem Ziel einer Reduzierung um 8 % innerhalb der nächsten acht Jahre einen kleinen Schritt näher kommt.
-
Bessere Informationen sind notwendig, um das "Großexperiment mit der Gesundheit unserer Kinder" zu beenden, lautet die Botschaft der Exekutivdirektorin der EUA — 24.06.2004
- Mehr und bessere Informationen über die Auswirkungen der Umweltschadstoffe auf Kinder seien notwendig, wenn die Gesellschaft ihr "Großexperiment mit der Gesundheit unserer Kinder" beenden möchte. Dies verkündete heute die Exekutivdirektorin der Europäischen Umweltagentur (EUA), Prof. Jacqueline McGlade.
-
Die EU muss Ziele für erneuerbare Energieträger für 2020 festlegen, betont die Exekutivdirektorin der EUA — 03.06.2004
- Die Europäische Union müsse bis 2020 zu erreichende Ziele für erneuerbare Energieträger festlegen, um einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten und auf den Energiemärkten langfristig Investitionssicherheit herzustellen. Dies erklärte heute Prof. Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA.
-
Mehr Unterstützung erforderlich für landwirtschaftliche Gebiete mit hohem Naturschutzwert um Artenverlust zu verhindern — 29.04.2004
- Die Europäische Union wird ihr Ziel, den Artenverlust bis zum Jahr 2010 zu stoppen, nicht ereichen, wenn sie nicht mehr gegen den Rückgang von landwirtschaftlichen Gebieten mit hohem Naturschutzwert unternimmt, warnten heute die Europäische Umweltagentur (EUA) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
-
Kommission und EUA veröffentlichen umfassende Informationen über die industrielle Schadstoffbelastung Ihrer Umwelt — 23.02.2004
- Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur (EUA) haben heute den Startschuss für das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER) gegeben, das erstmals europaweit erfasst, wie groß die Belastung von Luft und Wasser durch die Industrie ist.
-
Die meisten Länder Mittel- und Osteuropas sind bei der Erreichung der Kyoto-Ziele auf dem richtigen Weg — 02.12.2003
- Die neuesten Prognosen von sieben der mittel- und osteuropäischen Länder, die planen, der Europäischen Union beizutreten, zeigen dass sie bei der Erreichung ihrer Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nach dem Kyoto-Protokoll über die Klimaveränderung auf dem richtigen Weg sind und dabei sogar meist weit besser abschneiden.
-
Allgemein bessere Wasserqualität in Europa Landwirtschaft nach wie vor das Hauptproblem — 27.11.2003
- Der Gewässerschutz und die Wasserqualität in Europa werden im Allgemeinen zunehmend besser. Dagegen wurden bei der Bekämpfung einiger Formen der Wasserverschmutzung bzw. bei der Reduzierung des übermäßigen Wasserverbrauchs in bestimmten Regionen wenig oder keine Fortschritte erzielt. Diese beiden Probleme treten vorwiegend in Zusammenhang mit der Landwirtschaft auf.
-
Europas Fortschritt auf dem Gebiet des Umweltschutzes durch nicht nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gefährdet — 12.05.2003
- Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich die Umweltsituation in Europa in verschiedener Hinsicht verbessert, aber viele der Fortschritte dürften durch das Wirtschaftswachstum wieder zunichte gemacht werden, wenn die Regierungen jetzt nicht bedeutende Schritte zur Entkopplung der Umweltbelastungen von der Wirtschaftstätigkeit unternehmen.
-
Treibhausgasemissionen in der EU das zweite Jahr in Folge angestiegen — 06.05.2003
- Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union sind das zweite Jahr in Folge angestiegen; damit ist die EU im Hinblick auf ihre Verpflichtung, bis zum Zeitraum 2008-2012 eine erhebliche Reduzierung der Emissionen zu erzielen, weiter in Rückstand geraten.
-
Umweltwissenschaftlerin zur Leiterin der Europäischen Umweltagentur ernannt — 26.02.2003
- Prof. Jacqueline McGlade, Umweltwissenschaftlerin und in vielen Bereichen der Biowissenschaften tätig, wird die neue Exekutivdirektorin der Europäischen Umweltagentur (EUA), dem wichtigsten Informationsanbieter von Umweltdaten für Politik und Öffentlichkeit auf europäischer Ebene.
-
Die EUA warnt: Beitrittsländer übernehmen im Verkehrsbereich die in der EU vorhandenen nicht nachhaltigen Tendenzen — 03.12.2002
- Die 13 Beitrittsländer der Europäischen Union übernehmen in rasantem Tempo die in der EU vorhandenen nicht nachhaltigen Tendenzen im Verkehrsbereich. Die Bedeutung des Straßenverkehrs nimmt auf Kosten des Schienenverkehrs zu und der ökonomische Aufschwung bedingt wachsendes Verkehrsaufkommen.
-
Energy — 30.05.2002
-
Signals 2002 — 23.05.2002
-
Verschmutzte Umwelt gefährdet die Gesundheit unserer Kinder — 15.04.2002
-
EUA zieht wichtige Lehren aus der Geschichte im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips in der Politikgestaltung — 10.01.2002
- Aus einer bahnbrechenden Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EUA) sind zwölf wichtige Lehren für Beschlussfassungen gezogen worden. Die Untersuchung befasst sich mit Fällen, die von der Zerstörung der Ozonschicht durch FCKW-Chemikalien bis zur "Rinderwahnsinn"-Epidemie reichen, in denen politische Entscheidungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Unsicherheit oder überraschender Entwicklungen getroffen oder in denen klare Beweise für die Gefährdung der Bevölkerung und der Umwelt ignoriert worden waren.
-
EUA unterstreicht Erfolge bei der stärkeren Nutzung erneuerbarer Energiequellen — 06.12.2001
- Warum hat sich die Windenergie in Deutschland rascher durchgesetzt als in Großbritannien und die Energiegewinnung mit Sonnenkollektoren in Spanien schneller verbreitet als in Griechenland?
-
Sommersmogwerte an zwei von drei Tagen über dem kritischen Schwellenwert — 26.10.2001
-
Belastung der europäischen Umwelt durch den Verkehr nimmt weiter zu — 11.09.2001
- Die durch den Verkehr und insbesondere den schnell wachsenden Straßen- und Luftverkehr verursachte Umweltbelastung nimmt weiter zu, wie aus einem neuen Bericht der EU hervorgeht. Dies geschieht trotz der Anstrengungen, die von politischen Entscheidungsträgern und dem Verkehrssektor für eine stärkere Berücksichtigung von Umwelterfordernissen unternommen werden.
-
EUA-Bericht: Konsequentere Maßnahmen zur Lösung der zentralen Umweltprobleme unerläßlich — 29.05.2001
- Die öffentliche Politik muss den zunehmenden Umfang von Produktion und Verbrauch sowie die sich entwickelnden Produktions- und Verbrauchsmuster wirksamer beeinflussen, wenn Europa seine Ziele im Bereich des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung erreichen will.
Permalinks
- Permalink to this version
- 4e736d2816db7c8ffc07279486233074
- Permalink to latest version
- ZGSXTDY237
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/highlights/archive-de or scan the QR code.
PDF generated on 25.05.2022 00:11
Dokumentaktionen
Für andere freigeben