EUA-Aktivitäten
„Look deep, deep into nature, and then you will understand everything better.“ (Schau tief in die Natur hinein, und du wirst alles besser verstehen.)
Albert Einstein
Daten
Die EUA wird im Laufe der nächsten Jahre das Europäische Datenzentrum für biologische Vielfalt werden. Dabei wird sie die Datenbestände der EUA speichern und verwalten, mit ergänzenden Datenbeständen anderer Organisationen verknüpfen, Sätze von Indikatoren für die biologische Vielfalt entwickeln und allgemein einen Zugang zu europäischen Daten zur biologischen Vielfalt ermöglichen.
Das Projekt „Streamlining European 2010 Biodiversity Indicators“ (SEBI 2010 – Vereinfachung der europäischen Biodiversitäts-Indikatoren) soll dazu beitragen, die Fortschritte in Richtung der Ziele für 2010 zu verfolgen. SEBI 2010 vereinheitlicht nationale, regionale und globale Indikatoren und stellt sicher, dass die Datenströme für die Erstellung der Indikatoren vorhanden sind.
Die EUA aktualisiert auch regelmäßig wichtige Indikatoren für die biologische Vielfalt in Form ihres Kernsatzes von Indikatoren.
Die Datenbank EUNIS bietet öffentlichen Zugang zu Informationen über Arten, Lebensraumtypen und Standorte in Europa.
Bewertungen
Wenn hochwertige Datenströme etabliert sind, wird ein zunehmender Schwerpunkt darauf gelegt, integrierte Bewertungen darüber zu erstellen, wie wirksam die politischen Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sind, welche Auswirkungen andere politische Strategien auf die biologische Vielfalt haben und welche Änderungen an Strategien erforderlich sein könnten. Aktuelle Bewertungen sind im Bericht „Zustand und Ausblick 2005“ und der vierten europäischen Gesamtbewertung der EUA verfügbar.
Die folgenden wichtigen Bewertungen werden in Zukunft veröffentlicht:
-
eine Bewertung der Fortschritte in Richtung der europäischen Ziele im Hinblick auf die biologische Vielfalt für 2010, auf Basis eines Satzes spezifischer Indikatoren für die biologische Vielfalt, geplant für 2008,
-
eine Ökosystembewertung für Europa, die im Jahr 2012 abgeschlossen sein soll.
In spezifischen Projekten aus dem EUA-Managementplan wird Folgendes bewertet:
-
Natura-2000-Netz,
-
landwirtschaftliche und ländliche Gebiete,
-
landwirtschaftliche Gebiete mit hohem Naturschutzwert,
-
Wald-Ökosysteme und
-
der wirtschaftliche Nutzen der Naturverwaltung.
Zusätzlich zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt verwaltet die EUA auch den Clearing-House-Mechanismus für biologische Vielfalt der Europäischen Gemeinschaft (CHM). Der CHM fördert die technische Zusammenarbeit und den Technologietransfer innerhalb der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, innerhalb Gesamteuropa und dem Rest der Welt.
Die Gruppe „Biologische Vielfalt und Ökosysteme“ der EUA leitet die Arbeit der Agentur in diesem Bereich. Die Gruppe arbeitet eng mit dem Europäischen Themenzentrum für biologische Vielfalt (ETC/BD) und mit dem Ländernetz der EUA (Eionet) zusammen.
Permalinks
- Permalink to this version
- 390d1a1c8d2c9e70ec44b79f2ea471a8
- Permalink to latest version
- TS86JZAGBM
Geographic coverage
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/themes/biodiversity/eea-activities or scan the QR code.
PDF generated on 09.02.2023 07:24
Dokumentaktionen
Für andere freigeben