Biodiversität - Ökosysteme
Nicht nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für einen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa, der das Überleben tausender Tierarten und Lebensräume bedroht. Darüber hinaus lässt die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union (EU) und anderer Umweltvorschriften durch die Mitgliedstaaten immer noch auf sich warten. Die meisten geschützten Lebensräume und Arten befinden sich in keinem guten Erhaltungszustand, und dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über den Zustand der Natur in der EU zufolge muss noch viel mehr getan werden, um die Situation umzukehren.
Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch den Raubbau an marinen Ressourcen, die Verschmutzung der Meere und den Klimawandel müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die europäischen Meere wieder in einen guten Zustand zu bringen. Dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über die Meeresökosysteme in Europa zufolge bleibt uns kaum noch Zeit, die Entwicklung der jahrzehntelangen Vernachlässigung und missbräuchlichen Nutzung umzukehren.
Wo wir uns auch befinden – jeder von uns kann die Wunder der Natur wahrnehmen – heute vielleicht mehr als je zuvor. Mit „REDISCOVER Nature“, dem heute beginnenden diesjährigen Fotowettbewerb der Europäischen Umweltagentur (EUA) laden wir Sie ein, Ihre Verbundenheit mit Natur und Umwelt zu spüren und zu teilen.
Katalog durchsuchen
Filtered by
Die Strategie 2021-2030 von EUA und Eionet: Bereitstellung von Daten und Wissen zur Verwirklichung der europäischen Klima- und Umweltziele
Article 04.02.2021Unsere gemeinsame Strategie gibt uns die Richtung vor. Sie eröffnet eine neue Form der Zusammenarbeit und der Schaffung von Wissen, nämlich flexibler, reaktionsfähiger, proaktiver und praxisrelevanter, um so den Herausforderungen, vor denen wir stehen, und den Erkenntnissen, die wir während des kommenden Jahrzehnts benötigen, gerecht zu werden.
Neueste Bewertung zeigt weiterhin gravierenden Rückgang der natürlichen Vielfalt in Europa
Nachrichten 19.10.2020Nicht nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für einen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa, der das Überleben tausender Tierarten und Lebensräume bedroht. Darüber hinaus lässt die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union (EU) und anderer Umweltvorschriften durch die Mitgliedstaaten immer noch auf sich warten. Die meisten geschützten Lebensräume und Arten befinden sich in keinem guten Erhaltungszustand, und dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über den Zustand der Natur in der EU zufolge muss noch viel mehr getan werden, um die Situation umzukehren.
Die Zukunft der Meere Europas ist ungewiss, wenn nicht dringende und kohärente Maßnahmen ergriffen werden
Nachrichten 25.06.2020Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch den Raubbau an marinen Ressourcen, die Verschmutzung der Meere und den Klimawandel müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die europäischen Meere wieder in einen guten Zustand zu bringen. Dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über die Meeresökosysteme in Europa zufolge bleibt uns kaum noch Zeit, die Entwicklung der jahrzehntelangen Vernachlässigung und missbräuchlichen Nutzung umzukehren.
Der Boden ist in den natürlichen Kreisläufen, darunter im Nährstoffkreislauf, von entscheidender Bedeutung. Zum Nährstoffkreislauf gehört, wie viel organische Bodensubstanz – also Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor – vom Boden aufgenommen und gespeichert wird. Organische Verbindungen wie Blätter und Wurzelspitzen werden von im Boden lebenden Organismen zu einfacheren Verbindungen abgebaut, bevor sie von Pflanzen genutzt werden können. Einige Bodenbakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in mineralischen Stickstoff um, der für das Pflanzenwachstum unerlässlich ist. Mit Düngemitteln werden Stickstoff und Phosphate in den Boden eingebracht, um das Pflanzenwachstum anzuregen, doch sie werden nicht vollständig von den Pflanzen aufgenommen. Die Überschüsse können in Flüsse und Seen gelangen und das Leben in diesen Gewässern beeinträchtigen.
Dokumentaktionen
Für andere freigeben