Warum wir diese lebensnotwendigen und begrenzten Ressourcen nachhaltig nutzen müssen.
Böden
Katalog durchsuchen
Filtered by
Viele globale politische Rahmenvorgaben, so auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG), befassen sich direkt und indirekt mit Land und Boden. Von diesen SDG sind viele ohne gesunde Böden und eine nachhaltige Landnutzung nicht zu erreichen. Nachfolgend sind die SDG mit starkem Bezug zum Boden aufgeführt.
Wem gehören das Land und seine Ressourcen? Wer entscheidet, wie sie genutzt werden können? In manchen Fällen ist das Land Privateigentum, das gekauft und verkauft werden kann und ausschließlich von seinen Eigentümern genutzt wird. Häufig wird Landnutzung durch nationale oder lokale Vorschriften geregelt, z. B. für den Erhalt von Waldgebieten. In anderen Fällen sind einige Bereiche nur für die öffentliche Nutzung bestimmt. Aber Land ist nicht nur Raum oder Territorium. Wenn wir alle Land nutzen und uns auf seine Ressourcen stützen, erfordert eine nachhaltige Bewirtschaftung, dass Eigentümer, Regulierungsbehörden und Nutzer von der lokalen bis zur globalen Ebene zusammenarbeiten.
Ernährung und Landschaften im Wandel – Landwirtschaft und Nahrungsmittel in Europa
Article 13.11.2019Die meisten Nahrungsmittel, die wir essen, werden an Land und im Boden erzeugt. Unsere Nahrungsmittel und ihre Erzeugung haben sich im letzten Jahrhundert zusammen mit der europäischen Landschaft und Gesellschaft erheblich gewandelt. Die Intensivierung der Landwirtschaft hat Europa in die Lage versetzt, mehr Nahrungsmittel und zu erschwinglicheren Preisen zu produzieren, aber dies ging auf Kosten der Umwelt und des traditionellen Landbaus. Es ist jetzt an der Zeit, unsere Beziehung zu den Nahrungsmitteln, die auf unseren Teller kommen, sowie zu dem Land und den Gemeinden, die sie produzieren, zu überdenken.
Der Boden ist in den natürlichen Kreisläufen, darunter im Nährstoffkreislauf, von entscheidender Bedeutung. Zum Nährstoffkreislauf gehört, wie viel organische Bodensubstanz – also Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor – vom Boden aufgenommen und gespeichert wird. Organische Verbindungen wie Blätter und Wurzelspitzen werden von im Boden lebenden Organismen zu einfacheren Verbindungen abgebaut, bevor sie von Pflanzen genutzt werden können. Einige Bodenbakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in mineralischen Stickstoff um, der für das Pflanzenwachstum unerlässlich ist. Mit Düngemitteln werden Stickstoff und Phosphate in den Boden eingebracht, um das Pflanzenwachstum anzuregen, doch sie werden nicht vollständig von den Pflanzen aufgenommen. Die Überschüsse können in Flüsse und Seen gelangen und das Leben in diesen Gewässern beeinträchtigen.
Dokumentaktionen
Für andere freigeben