Warum wir diese lebensnotwendigen und begrenzten Ressourcen nachhaltig nutzen müssen.
Flächennutzung
Nicht nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für einen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa, der das Überleben tausender Tierarten und Lebensräume bedroht. Darüber hinaus lässt die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union (EU) und anderer Umweltvorschriften durch die Mitgliedstaaten immer noch auf sich warten. Die meisten geschützten Lebensräume und Arten befinden sich in keinem guten Erhaltungszustand, und dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über den Zustand der Natur in der EU zufolge muss noch viel mehr getan werden, um die Situation umzukehren.
Katalog durchsuchen
Filtered by
Neueste Bewertung zeigt weiterhin gravierenden Rückgang der natürlichen Vielfalt in Europa
Nachrichten 19.10.2020Nicht nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für einen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa, der das Überleben tausender Tierarten und Lebensräume bedroht. Darüber hinaus lässt die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union (EU) und anderer Umweltvorschriften durch die Mitgliedstaaten immer noch auf sich warten. Die meisten geschützten Lebensräume und Arten befinden sich in keinem guten Erhaltungszustand, und dem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über den Zustand der Natur in der EU zufolge muss noch viel mehr getan werden, um die Situation umzukehren.
Viele globale politische Rahmenvorgaben, so auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG), befassen sich direkt und indirekt mit Land und Boden. Von diesen SDG sind viele ohne gesunde Böden und eine nachhaltige Landnutzung nicht zu erreichen. Nachfolgend sind die SDG mit starkem Bezug zum Boden aufgeführt.
Wem gehören das Land und seine Ressourcen? Wer entscheidet, wie sie genutzt werden können? In manchen Fällen ist das Land Privateigentum, das gekauft und verkauft werden kann und ausschließlich von seinen Eigentümern genutzt wird. Häufig wird Landnutzung durch nationale oder lokale Vorschriften geregelt, z. B. für den Erhalt von Waldgebieten. In anderen Fällen sind einige Bereiche nur für die öffentliche Nutzung bestimmt. Aber Land ist nicht nur Raum oder Territorium. Wenn wir alle Land nutzen und uns auf seine Ressourcen stützen, erfordert eine nachhaltige Bewirtschaftung, dass Eigentümer, Regulierungsbehörden und Nutzer von der lokalen bis zur globalen Ebene zusammenarbeiten.
Ernährung und Landschaften im Wandel – Landwirtschaft und Nahrungsmittel in Europa
Article 13.11.2019Die meisten Nahrungsmittel, die wir essen, werden an Land und im Boden erzeugt. Unsere Nahrungsmittel und ihre Erzeugung haben sich im letzten Jahrhundert zusammen mit der europäischen Landschaft und Gesellschaft erheblich gewandelt. Die Intensivierung der Landwirtschaft hat Europa in die Lage versetzt, mehr Nahrungsmittel und zu erschwinglicheren Preisen zu produzieren, aber dies ging auf Kosten der Umwelt und des traditionellen Landbaus. Es ist jetzt an der Zeit, unsere Beziehung zu den Nahrungsmitteln, die auf unseren Teller kommen, sowie zu dem Land und den Gemeinden, die sie produzieren, zu überdenken.
Der Boden enthält erhebliche Kohlenstoff- und Stickstoffmengen, die je nach Landnutzung in die Atmosphäre freigesetzt werden können. Das Abholzen oder Anpflanzen von Wäldern und das Auftauen des Permafrostes können die Treibhausgasbilanz in die eine oder andere Richtung kippen. Der Klimawandel kann auch wesentlich dazu beitragen, was die Landwirte produzieren können und wo.
Dokumentaktionen
Für andere freigeben