Anpassung an den Klimawandel
Da die Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse und anderer Klimagefahren in ganz Europa zunehmen, bedarf es zuverlässiger Informationen für die Bewertung von Klimarisiken und die Anpassungsplanung. Der neue interaktive Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) gibt einen aktuellen Überblick darüber, wie sich die Klimagefahren in den verschiedenen Regionen Europas verändern.
Der Klimawandel wirkt sich auf vielerlei Art auf die Gesellschaft und die Umwelt aus. Zu seiner Bekämpfung müssen wir die Emissionen verringern, damit wir seine schlimmsten Auswirkungen verhindern können. Gleichzeitig müssen wir uns den Folgen, die wir nicht verhindern können, stellen. Der diesjährige Fotowettbewerb der Europäischen Umweltagentur (EUA), der unter dem Motto „Climate Change PIX“ steht und heute eröffnet wird, bietet den Teilnehmern Gelegenheit, den Klimawandel in Europa und unseren Umgang damit darzustellen.
Katalog durchsuchen
Filtered by
Neuer regionaler Überblick veröffentlicht: Häufigkeit und Schwere von Klimagefahren nehmen in ganz Europa zu
Nachrichten 15.12.2021Da die Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse und anderer Klimagefahren in ganz Europa zunehmen, bedarf es zuverlässiger Informationen für die Bewertung von Klimarisiken und die Anpassungsplanung. Der neue interaktive Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) gibt einen aktuellen Überblick darüber, wie sich die Klimagefahren in den verschiedenen Regionen Europas verändern.
Der Klimawandel wirkt sich auf vielerlei Art auf die Gesellschaft und die Umwelt aus. Zu seiner Bekämpfung müssen wir die Emissionen verringern, damit wir seine schlimmsten Auswirkungen verhindern können. Gleichzeitig müssen wir uns den Folgen, die wir nicht verhindern können, stellen. Der diesjährige Fotowettbewerb der Europäischen Umweltagentur (EUA), der unter dem Motto „Climate Change PIX“ steht und heute eröffnet wird, bietet den Teilnehmern Gelegenheit, den Klimawandel in Europa und unseren Umgang damit darzustellen.
Leben in einer Zeit der Mehrfachkrisen: Gesundheit, Natur, Klima, Wirtschaft oder schlicht systembedingte fehlende Nachhaltigkeit?
Article 20.07.2021Zentrales Thema der Diskussionen sind gegenwärtig die weltweiten Krisen: Gesundheitskrise, Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimakrise und Naturkrise beherrschen die Gespräche von den Korridoren der politischen Institutionen bis hin zu wissenschaftlichen Foren. Letztlich sind alle diese Krisen Symptome desselben Problems, nämlich der Tatsache, dass unsere Art und Weise des Produzierens und Konsumierens nicht zukunftsfähig sind. Der COVID-19-Schock hat die systembedingte Schwäche unserer globalen Wirtschaft und Gesellschaft mit all ihren Ungleichheiten offenbart.
Welche Wege gehen Städte in Europa, um sich an den Klimawandel anzupassen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten?
Article 19.05.2021Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zählt zu den obersten Prioritäten in der Europäischen Union. Was bewegt Städte dazu, Maßnahmen einzuführen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen und städtische Gebiete widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen? Wir wollten von Ivone Pereira Martins, der Expertin für urbane Nachhaltigkeit der Europäischen Umweltagentur(EUA), wissen, was die Agentur unternimmt, um diese wichtige Arbeit zu unterstützen.
Dokumentaktionen
Für andere freigeben