Nächste
Vorherige
Objekte

Article

Raumluftqualität

Sprache ändern
Article Veröffentlicht 23.05.2013 Zuletzt geändert 11.05.2021
Photo: © Jose AS Reyes | Shutterstock
Viele von uns verbringen bis zu 90 % ihres Tages in geschlossenen Räumen – zu Hause, auf der Arbeit oder in der Schule. Auch die Qualität der Luft, die wir in geschlossenen Räumen atmen, hat eine direkte Auswirkung auf unsere Gesundheit. Wodurch wird die Luftqualität in geschlossenen Räumen bestimmt? Gibt es einen Unterschied zwischen den Schadstoffen im Innenraum und im Freien? Wie können wir die Raumluftqualität verbessern?

Es mag überraschen, dass die Luft in städtischen Straßen mit durchschnittlichem Verkehr sogar sauberer sein kann als die Luft in Ihrem Wohnzimmer. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass manche schädlichen Luftschadstoffe in geschlossenen Räumen in höheren Konzentrationen vorkommen können als im Freien. In der Vergangenheit schenkte man der Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen weniger Aufmerksamkeit als der Luftverschmutzung im Freien, vor allem bei der Verursachung durch Emissionen von Industrie und Verkehr. In den letzten Jahren sind uns die Risiken der Belastung durch eine Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen bewusster geworden.

Stellen Sie sich ein frisch gestrichenes Haus vor, das mit neuen Möbeln eingerichtet ist ... Oder einen Arbeitsplatz mit einem starken Geruch nach Reinigungsmitteln ... Die Qualität der Luft in unserem Zuhause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Plätzen variiert erheblich, abhängig von den verwendeten Baumaterialien, Reinigungsmitteln und dem Zweck des Raums, sowie der Art und Weise, wie wir ihn nutzen und belüften.

Eine schlechte Raumluftqualität ist besonders schädlich für empfindliche Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und jene mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen wie Asthma.

Zu den wichtigsten Schadstoffen in geschlossenen Räumen gehören Radon (ein radioaktives Gas, das im Boden gebildet wird), Tabakrauch, Gase oder Partikel von der Verbrennung von Brennstoffen, Chemikalien und Allergene. Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Partikel und flüchtige organische Verbindungen können sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen auftreten.

Politische Maßnahmen können helfen

Manche Schadstoffe in geschlossenen Räumen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sind besser bekannt und erhalten mehr öffentliche Aufmerksamkeit als andere. Das Rauchverbot in öffentlichen Räumen ist eines von ihnen.

In vielen Ländern war das Rauchverbot in öffentlichen Räumen sehr umstritten, bevor die jeweiligen Rechtsvorschriften eingeführt wurden. Zum Beispiel gab es innerhalb von Tagen nach Durchsetzung des Rauchverbots in Spanien im Januar 2006 eine wachsende Bewegung, die ihr vermeintliches Recht auf das Rauchen in öffentlichen geschlossenen Räumen geltend machte. Das Verbot hat aber auch zu einem größeren öffentlichen Bewusstsein geführt. In den Tagen nach der Durchsetzung suchten 25.000 Spanier täglich medizinischen Rat, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Vieles hat sich in der öffentlichen Wahrnehmung verändert, was das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln betrifft. In den 1980ern haben viele Fluglinien ein Rauchverbot auf Kurzstreckenflügen eingeführt, was in den 1990er Jahren auch auf Langstreckenflüge ausgeweitet wurde. Heute ist es in Europa undenkbar, dass Nichtraucher passivem Rauch in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesetzt sind.

Heute gibt es in vielen Ländern, einschließlich aller EUA-Länder, Rechtsvorschriften, um das Rauchen in öffentlichen geschlossenen Räumen einzuschränken oder zu verbieten. Nach einer Reihe nicht rechtsverbindlicher Resolutionen und Empfehlungen hat die Europäische Union 2009 einen Resolutionsantrag an die EU-MitgliedstaatenMitgliedstaaten gestellt, um Gesetze zu entwerfen und einzuführen, die die Bürger vor der Belastung durch Tabakrauch in der Umwelt schützen sollen.

Das Rauchverbot scheint die Luftqualität in geschlossenen Räumen verbessert zu haben. Schadstoffe durch Tabakrauch in der Umwelt nehmen an öffentlichen Orten ab. In der Republik Irland haben zum Beispiel Messungen von Luftschadstoffen an öffentlichen Plätzen in Dublin vor und nach der Einführung des Rauchverbots gezeigt, dass manche Luftschadstoffe, die im Tabakrauch in der Umwelt gefunden wurden, um bis zu 88 % zurückgegangen sind.

Wie bei den Schadstoffen im Freien sind die Auswirkungen der Schadstoffe in geschlossenen Räumen nicht nur auf unsere Gesundheit beschränkt. Sie sind auch mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden. Allein die Belastung durch Tabakrauch in der Umgebungsluft an Arbeitsplätzen in der EU wurde im Jahr 2008 mit über 1,3 Milliarden Euro für direkte medizinische Kosten und über 1,1 Milliarden Euro für indirekte Kosten durch Produktivitätsverluste beziffert.

Innenraumluftverschmutzung

Innenraumluftverschmutzung ist viel mehr als nur Tabakrauch

Das Rauchen ist nicht die einzige Quelle für Luftverschmutzung in Innenräumen. Laut Erik Lebret vom Staatlichen Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM = National Institute for Public Health and the Environment)in den Niederlanden, „stoppt die Luftverschmutzung nicht vor unserer Haustür. Die meisten Luftschadstoffe von draußen dringen in unser Zuhause ein, wo wir die meiste Zeit verbringen. Die Qualität der Raumluft wird durch viele Faktoren beeinflusst, dazu gehören Kochen, Holzöfen, brennende Kerzen oder Räuchermittel, die Verwendung von Produkten wie Wachs oder Polituren zum Reinigen von Oberflächen, Baumaterialien wie Formaldehyd in Sperrholz und Flammschutzmittel in vielen Materialien. Außerdem gibt es Radon, das aus dem Boden und manchen Baumaterialien kommt.“

Die europäischen Länder versuchen, einige dieser Quellen der Innenraumluftverschmutzung anzugehen. Laut Lebret „versuchen wir, giftigere Substanzen durch weniger giftige Substanzen zu ersetzen oder Prozesse zu finden, die Emissionen reduzieren, wie beispielsweise Formaldehydemissionen aus Sperrholz. Ein weiteres Beispiel kann man bei der Reduzierung bestimmter Radon ausstoßender Materialien sehen, die für den Wandbau verwendet werden. Diese Materialien wurden in der Vergangenheit verwendet, ihr Einsatz ist jedoch heute beschränkt.“

Gesetze zu verabschieden ist nicht der einzige Weg, um die Qualität unserer Atemluft zu verbessern. Wir alle können Maßnahmen ergreifen, um luftgetragene Partikel und Chemikalien in Innenräumen zu kontrollieren und zu reduzieren.

Kleine Dinge, wie das Lüften geschlossener Räume, können dazu beitragen, die Luftqualität um uns herum zu verbessern. Jedoch können manche unserer gut gemeinten Taten auch gegenteilige Auswirkungen haben. Lebret meint: „Wir sollten lüften, aber wir sollten nicht zu viel lüften, da dies ein enormer Energieverlust ist. Dadurch muss mehr geheizt werden und es werden mehr fossile Brennstoffe verbraucht; die Konsequenz davon ist eine höhere Luftverschmutzung. Wir sollten eher versuchen, unsere Ressourcen im Allgemeinen bewusster einzusetzen.“

Weitere Informationen

Permalinks

Geographic coverage

Stichwörter

abgelegt unter:
abgelegt unter: air quality, air pollution
Dokumentaktionen