Nächste
Vorherige
Objekte
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verknüpfen

Seit jeher sind wir von der Atmosphäre, dem Wettergeschehen und den jahreszeitlichen Schwankungen fasziniert und beobachten diese. Im 4. Jahrhundert vor Christus fasste Aristoteles‘ Abhandlung „Meteorologie“ die Betrachtungen des großen Philosophen nicht nur zur Wetterlage, sondern zu den Geowissenschaften im Allgemeinen zusammen. Bis ins 17. Jahrhundert hat Luft das „Nichts“ symbolisiert. Man nahm an, dass Luft keine Masse besitzt, bis Galileo Galilei wissenschaftlich nachweisen konnte, dass es doch so ist.

Lesen Sie mehr

Mit jedem Atemzug

Mit jedem Atemzug

29.04.2013

Wir atmen von dem Moment unserer Geburt, bis zu dem Moment, in dem wir sterben. Es ist ein lebensnotwendiges und stetes Bedürfnis, nicht nur für uns, sondern für alles Leben auf der Erde. Schlechte Luftqualität betrifft uns alle: sie schädigt unsere Gesundheit und die Gesundheit der Natur, was zu wirtschaftlichen Einbußen führt. Aber woraus besteht die Luft, die wir atmen und woher kommen die unterschiedlichen Schadstoffe in der Luft?

Lesen Sie mehr

Europas Luft heute

Europas Luft heute

22.05.2013

Europa hat seine Luftqualität in den letzten Jahrzehnten verbessert. Die Emissionen vieler Schadstoffe wurden erfolgreich eingedämmt, aber vor allem die Feinstaub- und Ozonverschmutzung stellen noch immer ernstzunehmende Risiken für die Gesundheit der Europäer dar.

Lesen Sie mehr

Klimawandel und Luft

Unser Klima verändert sich. Viele Gase, die das Klima verändern, sind auch bekannte Luftschadstoffe, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt haben. In vielerlei Hinsicht kann eine Verbesserung der Luftqualität auch die Bemühungen zum Klimaschutz unterstützen und umgekehrt, jedoch nicht immer. Die vor uns liegende Herausforderung ist es, zu gewährleisten, dass Klima- und Luftrichtlinien sich auf Win-Win-Szenarien konzentrieren.

Lesen Sie mehr

Raumluftqualität

Raumluftqualität

23.05.2013

Viele von uns verbringen bis zu 90 % ihres Tages in geschlossenen Räumen – zu Hause, auf der Arbeit oder in der Schule. Auch die Qualität der Luft, die wir in geschlossenen Räumen atmen, hat eine direkte Auswirkung auf unsere Gesundheit. Wodurch wird die Luftqualität in geschlossenen Räumen bestimmt? Gibt es einen Unterschied zwischen den Schadstoffen im Innenraum und im Freien? Wie können wir die Raumluftqualität verbessern?

Lesen Sie mehr

  Unser Wissen über Luft ausbauen

Unser Wissen und Verständnis über die Luftverschmutzung wächst jedes Jahr. Wir haben ein wachsendes Netzwerk an Überwachungsstationen, die Daten über eine Vielzahl von Luftschadstoffen aufzeichnen und mit den Ergebnissen aus Luftqualitätsmodellen ergänzt werden. Wir müssen nun sicherstellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die Politik weiter Hand in Hand voranschreiten.

Lesen Sie mehr

  Rechtsvorschriften zur Luftqualität in Europa

Luftverschmutzung ist nicht überall gleich. Unterschiedliche Schadstoffe werden von einer Vielzahl an Quellen in die Atmosphäre freigesetzt. Sobald sie in der Atmosphäre sind, können sie sich in neue Schadstoffe umwandeln und sich in der Welt verbreiten. Der Entwurf und die Umsetzung von Richtlinien zur Lösung dieser komplexen Probleme, ist keine einfache Aufgabe. In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht der Rechtsvorschriften zur Luft in der Europäischen Union.

Lesen Sie mehr

Permalinks

Dokumentaktionen