Verschmutzung – verstärkter Einsatz chemischer Stoffe
- Bulgarian (bg)
- Czech (cs)
- Danish (da)
- German (de)
- Greek (el)
- English (en)
- Spanish (es)
- Estonian (et)
- Finnish (fi)
- French (fr)
- Irish Gaelic (ga)
- Hungarian (hu)
- Icelandic (is)
- Italian (it)
- Lithuanian (lt)
- Latvian (lv)
- Maltese (mt)
- Dutch (nl)
- Norwegian (no)
- Polish (pl)
- Portuguese (pt)
- Romanian (ro)
- Slovak (sk)
- Slovenian (sl)
- Swedish (sv)
- Turkish (tr)
Warum ist dieser verstärkte Einsatz chemischer Stoffe wichtig für Sie?
Die möglichen Konsequenzen globaler Verschmutzungstrends bestehen in noch mehr Auswirkungen auf die Gesundheit und die Ökosysteme. Verschmutztes Trinkwasser und verschmutzte Badegewässer sowie kontaminierte Lebensmittel, sowohl bei europäischen als auch bei importierten Produkten, stellen unmittelbare Gefahren für Europa dar. Risiken ergeben sich zudem aus dem steigenden Import chemischer Zwischenund Endprodukte für die Industrie. In Europa zeigt sich das Problem des reaktiven Stickstoffs ganz besonders an der Ostsee, deren ökologischer Zustand ohnehin schon schlecht ist.
Grafik 5: Herstellung chemischer Stoffe
Rund 70 000 bis 100 000 chemische Stoffe werden in großen Mengen, über eine Million Tonnen pro Jahr, erzeugt. Die OECD-Länder sind die größten Hersteller chemischer Stoffe, die Produktion steigt jedoch mehr als doppelt so schnell in Indien, China, Brasilien, Südafrika und Indonesien.
Weiterführende Informationen: Globale Megatrends: Zunahme der Umweltbelastung durch Verschmutzung
www.eea.europa.eu/soer/europe-and-theworld/megatrends
Permalinks
- Permalink to this version
- f94407ea059e1c06b3821a4474439b42
- Permalink to latest version
- UKXZ96JWSG
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/signale/signale-2011/globaler-megatrend-bis-2050/verschmutzung-2013-verstaerkter-einsatz-chemischer-stoffe or scan the QR code.
PDF generated on 05.02.2023 15:07
Dokumentaktionen
Für andere freigeben