Nächste
Vorherige
Objekte
Eine Ebene nach oben
  • Dines Mikaelsen aus Tasilaaq, einem Dorf auf der Insel Amassalik an Grönlands Ostküste, hat die Anzeichen der Erwärmung wahrgenommen. „Vor fünf Jahren gab es im Norden von Grönland noch keine Fliegen.“ Jetzt gibt es sie auch dort. „Hier kommen die Fliegen jetzt einen Monat früher an“, sagt Dines. Click to view full-size image… 1.2 MB
  • Ein anderes Ergebnis der sich verändernden Ökosysteme besteht darin, dass die Ausübung der Jagd auf Meerestiere bedroht ist, die für die einheimische Inuit-Kultur in Grönland zentrale Bedeutung besitzt. Click to view full-size image… 998.0 KB
  • Dines sagt, dass die Anzahl der Jäger in Tasilaaq in den letzten Jahren um mehr als die Hälfte abgenommen hat. Seiner Meinung nach liegt dies teilweise an der Unvorhersagbarkeit der Eisbedingungen im Winter sowie an den Veränderungen der Robbenpopulation, und zudem finden die Menschen mit der Globalisierung neue Wege, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Click to view full-size image… 946.0 KB
  • Dines ist ein Inuit-Jäger, der sich umstellen musste. Nun nimmt er Touristengruppen mit auf die Jagd. Click to view full-size image… 977.8 KB
  • Mit seinem dritten Schuss tötet Dines eine Robbe. Die Touristen sind bei dem Anblick etwas schockiert, auch wenn sie genau aus diesem Grund hergekommen sind. Click to view full-size image… 1.1 MB
  • Die Inuit schießen nicht zum Vergnügen. Von der Robbe wird alles genutzt: die Häute für Kleidung, der Tran für Speiseöl und Schmiermittel, und das Fleisch wird von Menschen und Hunden verzehrt. Click to view full-size image… 899.6 KB
  • Die Eröffnung von Seewegen bedeutet, dass jedes Jahr mehr Kreuzfahrtschiffe auftauchen. Touristen kommen für begleitete Jagdausflüge im Frühjahr und Sommer und in den Herbst- und Wintermonaten nehmen die Einheimischen sie mit zu Schlittenhundfahrten und zum Eisfischen. Click to view full-size image… 1.1 MB
  • Wahrscheinlich ist, dass sich mit dem Rückgang des Eises viele andere Wirtschaftstätigkeiten in der Arktis verstärken werden. Die Menschen können in Zukunft weiter im Norden fischen, Öl- und Gasressourcen werden erschlossen, und dank der Zunahme eisfreier Gewässer und dünnerer Eisdecken kann der interkontinentale Güterverkehr Einzug halten. Click to view full-size image… 834.0 KB
  • Die Einheimischen der Arktis gehören zu den ersten Menschen auf der Erde, die die wahren Auswirkungen des Klimawandels erfahren und ihre Lebensweise und Kultur anpassen. Die Abwägung der wirtschaftlichen Vorteile einer Erwärmung der Arktis gegenüber den Umweltrisiken stellt eine enorme Herausforderung dar. Click to view full-size image… 1.0 MB
  • Das Leben in der Arktis befindet sich im Wandel. In den letzten 50 Jahren sind die Temperaturen doppelt so schnell gestiegen wie im weltweiten Durchschnitt und haben die Landschaft durch schmelzende Gletscher und sich eröffnende Seewege verwandelt. Click to view full-size image… 1.1 MB
  • Das schmelzende Eis in der Arktis bereitet höchste Sorge, da der Nord- und Südpol eine Schlüsselrolle bei der Abkühlung des Weltklimas spielen. Wenn die Temperaturen weiter mit der vorhergesagten Geschwindigkeit steigen, wird dies für alle von uns schwerwiegende Konsequenzen haben. Click to view full-size image… 980.7 KB
  • Im Sommer 2007 war die Meereseisfläche gegenüber der Fläche im Jahr 2003 um mehr als die Hälfte geschrumpft. Älteres, dickeres und stabileres Meereis verschwindet allmählich. Dies hat sich bereits auf das empfindliche Netzwerk der arktischen Ökosysteme ausgewirkt. Click to view full-size image… 336.6 KB

Permalinks

Geographic coverage

Dokumentaktionen