All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesTun Sie etwas für unseren Planeten, drucken Sie diese Seite nur aus, wenn unbedingt nötig. Selbst eine solch kleine Maßnahme kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen, wenn es Millionen von Menschen tun!
Aufbau einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in Europa: Wir bauen mehr Ressourcen ab und verbrauchen diese schneller, als unser Planet in einem bestimmten Zeitraum erzeugen kann. Die Höhe des gegenwärtigen Verbrauchs und die aktuellen Produktionsmengen sind nicht nachhaltig und bedrohen die Fähigkeit unseres Planeten, für uns zu sorgen. Wir müssen unser Produktions- und Verbrauchssysteme umgestalten, um zu ermöglichen, dieselbe Produktmenge mit einem geringeren Aufwand an Ressourcen zu produzieren, mehr wiederzuverwenden, wiederzugewinnen und dem Recycling zuzuführen sowie die erzeugte Abfallmenge zu reduzieren.
Für zahlreiche Europäer stehen Badegewässer im Mittelpunkt ihres Sommerurlaubs – sei es beim Schnorcheln im türkisfarbenen Meer, beim Schwimmen in einem See oder beim Surfen. Daher ist es selbstverständlich, dass sie zu dieser Zeit des Jahres ein besonderes Interesse an der Qualität der Badegewässer haben. Dieser Bericht bewertet die Qualität der Badegewässer in allen EU-Mitgliedstaaten, Albanien und der Schweiz für 2013 und gibt damit Hinweise darauf, wo in diesem Jahr die Badegewässer mit der besten Qualität voraussichtlich zu finden sind.
Der Bericht stellt eine umfassende Übersicht über die Qualität der Badegewässer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in der Badesaison 2012 bereit. Auf diese Weise liefert der Bericht einen Hinweis auf Gebiete, in denen für die Saison 2013 eine gute bis ausgezeichnete Badegewässerqualität zu erwarten ist. Der Bericht zeigt ebenfalls die Entwicklung der Qualität der Badegewässer von 1990 bis 2012 auf.
Verbesserung der Luftqualität in Europa: Signale 2013 konzentriert sich auf die Luft in Europa. Die diesjährige Ausgabe versucht, den aktuellen Zustand der Luftqualität in Europa zu erläutern, wo die Luftschadstoffe herkommen, wie sie sich bilden und wie sie unsere Gesundheit und Umwelt beeinflussen. Sie gibt uns außerdem einen Überblick über die Art unserer Wissensbildung zur Luft und wie wir die Luftverschmutzung mit einer Vielzahl an Richtlinien und Maßnahmen in Angriff nehmen.
Dieser Bericht dient als Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger auf verschiedenen Regierungsebenen und in verschiedenen Bereichen der Politikgestaltung in Europa, um damit die Anpassungsplanung und Umsetzung zu unterstützen. Bestimmte Teile des Berichtes richten sich daher an verschiedene Zielgruppen. Der gesamte Bericht ist nur auf englisch verfügbar.
In Signale 2012 werden Umweltthemen wie Nachhaltigkeit, grüne Wirtschaft, Wasser, Abfall, Lebensmittel, Governance und Wissensaustausch zusammengebracht. Signale 2012 wurde im Zusammenhang mit der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung 2012 in Rio de Janeiro vorbereitet. Die diesjährige Ausgabe von Signale möchte Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie Verbraucher, vorausschauende Unternehmen und politische Entscheidungsträger etwas bewirken können, indem sie neue technologische Instrumente kombinieren – von der Satellitenüberwachung bis zu Online- Plattformen. Außerdem werden kreative und effiziente Lösungen zur Erhaltung der Umwelt vorgeschlagen.
Die europäischen Bürger legen Wert auf Wasserqualität. Das Wissen um sauberes und sicheres Wasser zum Schwimmen oder Spielen ist ein ausschlaggebender Faktor bei der Auswahl eines Urlaubsortes oder Ziels für einen Wochenendausflug. Auch für die Tourismusindustrie ist sauberes und sicheres Wasser ein bedeutender Faktor, um Besucher anzuziehen. Um den europäischen Bürgern eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl ihres Badestrandes zu ermöglichen, geben die Europäische Umweltagentur (EUA) und die Europäische Kommission einen Jahresbericht über die Qualität von mehr als 22 000 Badestandorten heraus. Im Jahr 2012 umfasst der Bericht Standorte in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie drei weiteren Ländern. Mithilfe dieses Berichts können alle Badenden Badegewässer mit einer guten Wasserqualität in den einzelnen Regionen finden.
Die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlicht jedes Jahr Signale, um in aktuellen Beiträgen Themen anzusprechen, die im Laufe des Jahres sowohl für die Diskussion umweltpolitischer Fragen als auch für die breitere Öffentlichkeit von Interesse sein dürften.
Jährlicher zusammenfassender Bericht zur Qualität der Badegewässer in den EU-Mitgliedstaaten. Detaillierte Daten finden Sie auf der EUA WISE Badegewässer Seite.
Jedes Jahr verbringen Millionen von Europäern ihre Wochenenden an ihrem örtlichen Strand oder besuchen die vielfältigen und herrlichen Strände und Badegebiete Europas. Natürlich möchten sie auch über die Qualität der Badegewässer Bescheid wissen. Die Europäische Umweltagentur (EUA) und die Europäische Kommission freuen sich daher, den diesjährigen Bericht über die Qualität der Badegewässer vorzulegen, der den Europäern dabei helfen soll, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl ihres Badeortes zu treffen. Der Bericht bewertet die Qualität der Badegewässer in allen 27 Mitgliedstaaten der EU im Jahr 2009 und gibt somit Aufschluss darüber, in welchen Gebieten in diesem Jahr mit der besten Wasserqualität zu rechnen ist.
In diesem Jahr nimmt uns „Signale“ mit auf eine Reise, bei der wir dem Lauf des Wassers von den Gletschern der Alpen bis zu den Permafrostböden der Arktis und in das Gangesdelta folgen werden. Wir besuchen vertraute wie exotische Orte und wollen dabei herausfinden, wie wir unsere Beziehung zu den wichtigsten Elementen des täglichen Lebens wiederherstellen können – zu Wasser, Erde, Luft sowie den Tieren und Pflanzen, die die bunte Vielfalt des Lebens auf der Erde ausmachen.
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/publications/latest or scan the QR code.
PDF generated on 24.01.2025 10:12
Engineered by: EUA Web Team
Software updated on 26 September 2023 08:13 from version 23.8.18
Software version: EEA Plone KGS 23.9.14
Dokumentaktionen
Für andere freigeben