Nächste
Vorherige
Objekte
Invasive Arten - wachsendes Problem für Gesundheit und Ökosysteme

Invasive gebietsfremde Arten (Invasive Alien Species) sind ein größeres Risiko als bisher angenommen und können weitreichende negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen und auf die menschliche Gesundheit haben. Das zeigt ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA), an dem auch Umweltbundesamt-Experten mitgearbeitet haben.

Lesen Sie mehr

Wege zur Senkung der 45 Milliarden EUR Gesundheitskosten infolge von Luftverschmutzung durch Lastwagen

Straßenbenutzungsgebühren für Lastkraftwagen (Lkw oder Lastwagen) sollen die vielfältigen Auswirkungen der Verschmutzung durch den Verkehr in den verschiedenen europäischen Ländern widerspiegeln. Laut einer Analyse der Europäischen Umweltagentur (EUA) müssten dazu die Gebühren in einigen Ländern weitaus höher sein als in anderen.

Lesen Sie mehr

Die Kosten ignorierter Warnsignale - EEA veröffentlicht "Späte Lehren aus frühen Warnungen, Band II"

Neue Technologien haben mitunter sehr schädliche Auswirkungen, in vielen Fällen aber werden frühe Warnzeichen unterdrückt oder ignoriert. Der zweite Band von "Späte Lehren aus frühen Warnungen" untersucht spezielle Fälle, bei denen Warnsignale unbeachtet geblieben sind, die in einigen Fällen zu Tod, Krankheit und Umweltzerstörung geführt haben.

Lesen Sie mehr

Weiterhin Gesundheitsschäden durch verkehrsbedingte Umweltverschmutzung in vielen Teilen Europas

Der Verkehr in Europa ist für schädliche Luftschadstoffpegel und ein Viertel der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Dem letzten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge können viele der dadurch verursachten Umweltprobleme angegangen werden, indem die Anstrengungen zur Erreichung neuer EU-Ziele verstärkt werden.

Lesen Sie mehr

Klimawandel in Europa ist offensichtlich und bestätigt dringende Notwendigkeit zur Anpassung

Der Klimawandel betrifft alle Regionen in Europa und hat umfangreiche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Für die Zukunft werden weitere Auswirkungen erwartet, die gemäß der jüngsten Bewertung, die heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht wurde, potenziell Schäden in beträchtlicher Höhe verursachen.

Lesen Sie mehr

EU-Treibhausgase im Jahr 2011: mehr Länder sind auf dem Weg, die Kyoto-Ziele zu erfüllen: Rückgang der Emissionen um 2,5 %

Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) gingen zwischen dem Jahr 2010 und dem Jahr 2011 um durchschnittlich 2,5 % zurück, obwohl die Emissionen in mehreren Ländern anstiegen. Fast alle europäischen Länder sind auf dem Weg, ihre Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Dies geht aus zwei Berichten hervor, die heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurden.

Lesen Sie mehr

Viele Europäer sind weiterhin Luftschadstoffen ausgesetzt

Nahezu ein Drittel aller europäischen Großstädter sind übermäßigen Konzentrationen von Feinstaub (PM) ausgesetzt. Feinstaub zählt zu den Schadstoffen, die für die menschliche Gesundheit am gefährlichsten sind, da er in empfindliche Teile der Atemwege eindringt. Der EU ist es in den letzten Jahrzehnten zwar gelungen, versauernd wirkende Luftschadstoffe zu verringern; doch gibt es, wie ein von der Europäischen Umweltagentur (EUA) heute veröffentlichter Bericht zeigt, in vielen Teilen Europas weiterhin Probleme aufgrund der Konzentrationen von PM und bodennahem Ozon im Freien.

Lesen Sie mehr

Fang das Unsichtbare ein - EUA Fotostory Wettbewerb

Die Luft, die wir atmen ist vielleicht nicht das einfachste Fotomotiv, aber ein geruchloses, farbloses Gas bildlich darzustellen ist genau die Herausforderung von ImaginAir. ImaginAir ist der neue Wettbewerb der Europäischen Umweltagentur (EUA), bei dem die Teilnehmer aufgefordert werden, eine Geschichte über die Luft in Europa in drei Bildern zu erzählen.

Lesen Sie mehr

Treibhausgas-Emissionen in der EU im Jahr 2011 um 2,5 % gesunken

Nach neuen Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) sanken die Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union (EU) um 2,5 %, trotz höherem Kohleverbrauch und einem wachsenden Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Lesen Sie mehr

Wie gut könnte Ihre Stadt Klimafolgen meistern?

Der Klimawandel wird sich auf die europäischen Städte unterschiedlich auswirken. Um einen Gesamteindruck über die Herausforderungen für die europäischen Städte bei der Anpaasung an den Klimawandel zu geben, hat die Europäische Umweltagentur (EUA) eine Reihe von detaillierten interaktiven Karten veröffentlicht. Mit diesen können Sie Daten von mehr als 500 Städten in ganz Europa erkunden.

Lesen Sie mehr

Wasser und menschliche Aktivitäten gemeinsam managen

Flusseinzugsgebiete, Seen, Auen und Moore überschreiten oft politische und administrative Grenzen. Daraus entstehen Herausforderungen für die Bewirtschaftung der europäischen Wasserressourcen. In einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird daher eine bessere Integration von koordinierter Raumplanung und Wasserwirtschaft empfohlen.

Lesen Sie mehr

Schädliche Ozonbelastung im Sommer vermeiden

Hohe Temperaturen im Sommer kombiniert mit Luftverschmutzung können die Bildung bodennahen Ozons verursachen, das schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit hat, besonders für ältere Menschen und Kinder oder Menschen mit Asthma und anderen Atembeschwerden. Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat nützliche Informationen zusammengestellt, wie Sie Ihre Gesundheit in diesem Sommer vor der Schädigung durch bodennahes Ozon schützen können.

Lesen Sie mehr

Sauberes Wasser in den meisten Feriengebieten in der EU

Gute Nachrichten, falls Sie in diesem Sommer einen Strandurlaub in Europa planen. 92,1 % der Badegewässer in der Europäischen Union erfüllen inzwischen die in der Badegewässerrichtlinie festgelegten Mindeststandards für Wasserqualität. Hierzu gehört auch der Serpentine Lake in London, in dem mehrere olympische Wettbewerbe ausgetragen werden, unter anderem das Freiwasser-Langstreckenschwimmen und das Schwimmen im Rahmen der Triathlonwettkämpfe.

Lesen Sie mehr

Europa muss Wasser effizienter nutzen

Aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur geht hervor, dass Europa seine Anstrengungen zur effizienteren Verwendung von Wasser verdoppeln muss, sonst könnte es negative Konsequenzen für die Wirtschaft haben. Der verschwenderische Umgang mit Wasser hat weitreichende Auswirkungen auf Ressourcen, die sowohl die Ökosysteme als auch der Mensch benötigen – beides wichtige Faktoren für die Produktivität und Sicherheit in Europa.

Lesen Sie mehr

Videowettbewerb für junge Leute:  Wie ist Deine Vision für eine "nachhaltige Zukunft"? Mach mit  & gewinne!

Wie stellst du dir nachhaltiges Leben in 20 Jahren vor? Mit dem Wettbewerb Generation ‘92 rufen wir junge Europäer der Geburtenjahrgänge 1991, 1992 und 1993 dazu auf, in einem Video darzustellen, wie sie sich eine nachhaltige Zukunft vorstellen. Die Gewinner werden nach Kopenhagen eingeladen und am 05. Juni an einer Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung teilnehmen. Die besten Einsendungen werden zudem mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 6 000 Euro prämiert. Die Filme können vom 1. März bis 2. April eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Industrielle Luftverschmutzung kostete Europa im Jahr 2009 bis zu 169 Mrd. EUR

Die Luftverschmutzung aus den 10.000 größten verschmutzenden Betrieben in Europa kostete die Bürger im Jahr 2009 zwischen 102 und 169 Mrd. EUR. Dies ist ein Ergebnis eines neuen Berichts der Europäischen Umweltagentur (EUA), der die Kosten der schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit und Umwelt unter die Lupe nimmt. Gerade mal 191 Betriebe sind für die Hälfte des Gesamtschadens (zwischen 51 und 85 Mrd. EUR) verantwortlich.

Lesen Sie mehr

Europäischer Verkehrssektor kann gesetzte Ziele nur mit ehrgeizigen Maßnahmen erreichen

Die Emissionen vieler verkehrsbedingter Schadstoffe gingen 2009 zurück. Allerdings dürfte diese Verringerung gemäß dem jüngsten Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über verkehrsbedingte Emissionen lediglich eine vorübergehende Auswirkung des Wirtschaftsabschwungs sein. Im Rahmen des Mechanismus für die Berichterstattung über Verkehr und Umwelt (Transport and Environment Reporting Mechanism - TERM) der EUA werden die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt untersucht. Zum ersten Mal berücksichtigt der Bericht umfassende quantitative Zielen, die von der Europäischen Kommission in ihrem Fahrplan für den Verkehrssektor vorgeschlagen wurden.

Lesen Sie mehr

EU-Treibhausgasemissionen 2010 vermutlich gestiegen, langfristig jedoch weiterhin sinkende Tendenz

Trotz einem nach ersten Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) beobachteten Anstieg des Ausstoßes von Treibhausgasen um 2,4 % im Jahr 2010 befindet sich die Europäische Union weiterhin auf dem besten Weg, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele zur Verringerung der Emissionen zu erreichen. Dem Anstieg 2010 ging 2009 ein Rückgang um 7 % voraus, der hauptsächlich auf die wirtschaftliche Rezession und die zunehmende Erzeugung von erneuerbarer Energie zurückzuführen war.

Lesen Sie mehr

Europaweite Auswertung: „Was wissen wir über Wasser und grüne Wirtschaft?“

Heute treffen sich die Minister auf der siebten Ministerkonferenz „Umwelt für Europa“ in Astana, Kasachstan. Drei Tage lang werden sie dort wasserspezifische Probleme und die umweltfreundliche Umgestaltung der Wirtschaft erörtern. Zur Unterstützung der Konferenz stellt die Europäische Umweltagentur (EUA) eine innovative Auswertung von Lageberichten (Assessment of Assessments report) bereit. Die Auswertung gibt insbesondere Anregungen, wie Umweltinformationen und Politikgestaltung besser aufeinander ausgerichtet werden können.

Lesen Sie mehr

Umwelt: Die Qualität der Badegewässer in der EU ist weiterhin gut

Die Qualität der Badegewässer in der EU hat zwischen 2009 und 2010 zwar leicht nachgelassen, war aber weiterhin gut. Mehr als 9 von 10 Badegewässern entsprechen gegenwärtig den Mindestanforderungen.

Lesen Sie mehr

Permalinks

Dokumentaktionen