EUA-Nachrichten Übersicht
- Bulgarian (bg)
- Czech (cs)
- Danish (da)
- German (de)
- Greek (el)
- English (en)
- Spanish (es)
- Estonian (et)
- Finnish (fi)
- French (fr)
- Croatian (hr)
- Hungarian (hu)
- Icelandic (is)
- Italian (it)
- Lithuanian (lt)
- Latvian (lv)
- Maltese (mt)
- Dutch (nl)
- Norwegian (no)
- Polish (pl)
- Portuguese (pt)
- Romanian (ro)
- Slovak (sk)
- Slovenian (sl)
- Swedish (sv)
- Turkish (tr)
- Kontaktinformation
-
Für Presseanfragen
Antti Kaartinen Pressesprecher
Mobil: +45 2336 1381Constant Brand Pressesprecher
Mobil: +45 2174 1872Katja Rosenbohm Leiterin Kommunikation
Mobil: +45 2364 6454Für alle anderen Anfragen: EEA Forum
Aus einer bahnbrechenden Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EUA) sind zwölf wichtige Lehren für Beschlussfassungen gezogen worden. Die Untersuchung befasst sich mit Fällen, die von der Zerstörung der Ozonschicht durch FCKW-Chemikalien bis zur "Rinderwahnsinn"-Epidemie reichen, in denen politische Entscheidungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Unsicherheit oder überraschender Entwicklungen getroffen oder in denen klare Beweise für die Gefährdung der Bevölkerung und der Umwelt ignoriert worden waren.
Warum hat sich die Windenergie in Deutschland rascher durchgesetzt als in Großbritannien und die Energiegewinnung mit Sonnenkollektoren in Spanien schneller verbreitet als in Griechenland?
Die durch den Verkehr und insbesondere den schnell wachsenden Straßen- und Luftverkehr verursachte Umweltbelastung nimmt weiter zu, wie aus einem neuen Bericht der EU hervorgeht. Dies geschieht trotz der Anstrengungen, die von politischen Entscheidungsträgern und dem Verkehrssektor für eine stärkere Berücksichtigung von Umwelterfordernissen unternommen werden.
Permalinks
- Permalink to this version
- 795df3e9a5eacce44dc199c3cbc33d01
- Permalink to latest version
- CFJD0BTP6A
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/pressroom/eea-press-room-overview or scan the QR code.
PDF generated on 29.01.2023 05:16
Dokumentaktionen
Für andere freigeben